Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Neuer Spielplatz wird seiner Bestimmung übergeben

Bereits im Bebauungsplan des Wohngebietes Süd II in Niederndodeleben war die Fläche für den Spielplatz vorgesehen. Am 14. November wurde er mit einem symbolischen Scherenschnitt seiner Bestimmung übergeben. Innerhalb von drei Monaten Bauzeit ist hier eine kleine Wohlfühloase entstanden.

Rastplatz auf rekultivierter Deponie lädt zum Verweilen ein

Ein Fertigstellungsfest mit zahlreichen Gästen setzte den Schlusspunkt auf die Rekultivierung der ehemaligen Hausmülldeponie am Hohenwarsleber Ortsrand. Nachdem der Betrieb der Deponie eingestellt worden war, sollte es noch über 30 Jahre dauern, bis vom Plateau der Domblick weit über die Magdeburger Börde genossen werden konnte.

Zisternen sollen Löschwasserversorgung unterstützen

Um die Versorgung mit ausreichend Löschwasser sicherzustellen, sollen in Bebertal zwei Löschwasserzisternen unterirdisch eingebaut werden. Ein Löschwasserspeicher mit 100 Kubikmeter Fassungsvermögen ist nahe des Wohngebietes an der Beber geplant, eine weitere 200-Kubikmeter-Zisterne an der Veltheimsburg.

Hohe Börde erhält Fördermittel für kommunale Wärmeplanung

Mit dem Erhalt eines Zuwendungsbescheides steht die Ampel für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Hohe Börde jetzt auf Grün. Für das Vorhaben, das mit einer Investitionssumme von etwa 125.000 Euro veranschlagt ist, sind 112.500 Euro Fördermittel aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes bewilligt.

Familiensportbad startet in die erste Badesaison

Mit einem feierlichen Scherenschnitt haben Hohe-Börde-Bürgermeister Andreas Burger und Florian Pötzsch als Vorsitzender des Schwimmbadvereins „Schrotetal“ das Familiensportbad in Niederndodeleben am 18. Mai offiziell eröffnet. Damit konnte nach sieben Jahren Pause und einer umfangreichen Sanierung das Badevergnügen wieder beginnen.

Einweihung pünktlich vor dem Feuerwehrfest

Nach knapp zehnmonatiger Bauzeit hat Gemeindebürgermeister Andreas Burger den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eichenbarleben den symbolischen Schlüssel für ihre umgebaute und erweiterte Fahrzeughalle übergeben. Somit kann die Wehr pünktlich zu ihrer „165+1-Jahr-Feier“ am Pfingstwochenende ihr neues Domizil präsentieren.