Startseite
Wichtige Kurzmeldung(en)
Selbstauskunft zum Regenwasser bis Silvester abgeben
Der Verbleib des Niederschlagswassers eines bebauten Grundstückes muss der Gemeinde mittels des Selbstauskunftsformulars nachgewiesen werden. Jeder Grundstückseigentümer mit bebauten Flächen ist verpflichtet, dieses Formular (hier>>) wahrheitsgemäß ausgefüllt bis zum 31.12.2023 bei der Gemeinde Hohe Börde einzureichen. Ausgenommen sind Grundstückseigentümer in Niederndodeleben sowie jene, welche sich bereits im Jahr 2023 hierzu erklärt haben.
Andreas Burger wird Bürgermeister der Hohen Börde
Andreas Burger wird neuer Bürgermeister der Gemeinde Hohe Börde und tritt damit die Nachfolge von Steffi Trittel an. In einer spannenden Stichwahl am 8. Oktober setzte sich der Einzelbewerber nach dem vorläufigen Wahlergebnis mit 51,33 Prozent gegen den CDU-Kandidaten Matthias Schwenke (48,67 Prozent) durch. Hier finden Sie das vorläufige Wahlergebnis der Stichwahl. Andreas Burger tritt sein Amt am 12. Januar 2024 an.
Bitte beachten: Sprechzeit im Bürgerbüro nur nach Terminvereinbarung
Sprechzeiten im Bürgerbüro sind weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Alle anderen Abteilungen des Rathauses sind zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Termine für das Bürgerbüro sind online hier und telefonisch unter 039204-7810 möglich.
Ukrainehilfe Hohe Börde
Die Ukrainehilfe Hohe Börde arbeitet eng mit der Gemeinde Hohe Börde zusammen und versteht sich als Vermittlungs- und Kontaktstelle für Menschen, Gruppen und Institutionen aus der Hohen Börde. Die Ukrainehilfe Hohe Börde stellt Angebote und Gesuche zur Hilfe online, bietet eine Plattform zum Austausch und zur Information. Hier finden Sie mehr.