Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Heike Glatzel (Projektleiterin der Futour GmbH) erklärt im Wellner Dorfgemeinschaftshaus die Vorgehensweise bei der Erstellung des neuen Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (IGEK).

IGEK-Auftakt: Konzept für Herausforderungen der Zukunft entsteht

Zur Mitwirkung am neuen Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzept (IGEK) hat die Gemeinde Hohe Börde am 9. Mai eine Auftaktveranstaltung in der Wellener Dorfscheune“ durchgeführt. Kommunalpolitiker aus Gemeinde und Ortschaften, Vereinsvorsitzende, engagierte Bürger, Initiativen und Gruppen konnten sich aktiv bei der Erarbeitung des IGEK beteiligen und ihre Ideen, Wünsche und Anregungen, die zur Verbesserung der Lebenssituation beitragen, einbringen.

 

Die Badesaison im Natur- und Ökobad Nordgermersleben startet am 26. Mai 2022

Start der 16. Badesaison im Natur- und Ökobad Nordgermersleben

Die Badesaison im Natur- und Ökobad Nordgermersleben wird am Donnerstag, 26. Mai (Himmelfahrt), eröffnet. Zum Angebot zählt die Abnahme von Schwimmstufen. Auf dem Gelände besteht auch die Möglichkeit, dass Vereine zelten können.

Man vor einer Kirche erläutert, daneben steht eine Infotafel.

Acht neue Dorfschätze werden gehoben

Um acht weitere Info-Tafeln sollen die „Dorfschätze“ von Niederndodeleben und Schnarsleben in diesem Jahr ergänzt werden. Mit Unterstützung des Freiwilligenbüros „aktive hohe börde“ und der Netzwerkstelle „Engagierte Nachbarschaft“ gelang es dem Kultur- und Heimatverein, eine Fördermittelzusage zu erhalten.

Frühlingserwachen mit Orgelspaziergang

Die neue Veranstaltungsreihe „Orgelklang“ startet zum Frühlingsanfang am Sonntag, dem 27. März, in Bebertal. Schirmherr des musikalischen Frühlingserwachsens ist Landrat Martin Stichnoth. Der Kirchenförderverein „St. Godebert“ lädt herzlich ein.

Touristische Entwicklung im Fokus

Über die zukünftige touristische Entwicklung der Hohen Börde hat die Gemeinde mit Experten, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, mit Gastronomen und Hoteliers das Gespräch gesucht. Während eines gemeinsamen Workshops in der Wellener „Dorfscheune“ stellten die von der Gemeinde beauftragten Tourismusexpertinnen Katja Stefanis und Henrike Meier den Zwischenstand eines „Kleinen Tourismuskonzeptes Hohe Börde“ vor.

An der Bauanlaufberatung im Familiensportbad Niederndodeleben nahmen Ortsbürgermeister Wolfgang Schmid (1. Reihe von links), Sylke Stumpf (Bauplanerin), Janett Deicke (Projektsteuerung) und Kristina Schweinhagen (Kämmerin), Marco Dlugosch (Bauüberwachung), Stephan Götz (Beckenhersteller), Steffi Trittel (Bürgermeisterin), Axel Schüler (Planungsbüro) (2. Reihe von links), Heinz Ehrecke (Bauausschussvorsitzender), Christian Keune, Hans-Jörg Lumm (HB-Bau Gmbh), Florian Pötzsch (Vorsitzender des Schwimmbadvereins) und Chris Dörrer (Aqua-Projekt) teil.

Familienschwimmbad – Bauarbeiten starteten im Frühjahr

Die Bauanlaufberatung für die Erneuerung des Familienschwimmbades in Niederndodeleben hat am 15. Februar 2022 mit den beauftragten Firmen stattgefunden.

Anfang März 2022 können die Bauarbeiten beginnen. Die geplanten Kosten belaufen sich auf 4,3 Millionen Euro. Fördermittel fließen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Kultur und Jugend“ in Höhe von 1,3 Millionen Euro.