Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Informationen zum Rettungswesen

Das Rettungswesen ist eine öffentliche Aufgabe im Bereich lebensrettender Gefahrenabwehr.

Es umfasst die Notfallmeldung und Maßnahmen der Ersten Hilfe ebenso wie die Organisation und die Durchführung des Rettungsdienstes.

Zum bodengebundenen Rettungsdienst gehört die Rettung mit Rettungswagen, Notarztwagen, Notarzt-Einsatzfahrzeugen sowie Krankentransportwagen. Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes sind die Landkreise und kreisfreien Städte.

Die Luftrettung gliedert sich in die primäre Luftrettung, die die Notfall- beziehungsweise Erstfallversorgung am Unglücksort umfasst, und die Sekundärrettung, die für die Verlegung von intensivpflegebedürftigen Patienten da ist. Träger der Luftrettung ist - im Gegensatz zum bodengebundenen Rettungswesen - das Land.

 

Bitte wenden Sie sich an Ihren Landkreis oder Ihre kreisfreie Stadt.

 


Ansprechpartner

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Brand- und Katastrophenschutz, zivile Verteidigung, militärische Angelegenheiten, Rettungswesen

Dessauer Straße 70
06118 Halle (Saale), Stadt
0345 514-2567
0345 514-1444
poststelle[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
www.lvwa.sachsen-anhalt.de

Postanschrift:
06003 Halle (Saale), Stadt

Auf Grund der Lage im Zusammenhang mit der Corona-​Pandemie finden im Landesverwaltungsamt in allen seinen Dienstgebäuden in Halle (Saale), Magdeburg und Dessau-​Roßlau keine Sprechstunden oder spontane Beratungsgespräche statt.

Dabei wird die Arbeit der Behörde selbstverständlich nicht eingestellt, aber es wird gebeten, von persönlichen Besuchen Abstand zu nehmen, um die Verbreitung des Coronavirus auf diesem Wege einzuschränken. Nach wie vor steht das Landesverwaltungsamt allen Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung. Anliegen können in den einzelnen Referaten per E-​Mail oder telefonisch geklärt werden.

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Gesundheitswesen, Pharmazie

Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale), Stadt
0345 514-1705
0345 514-1746
entschaedigung.ifsg[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
www.lvwa.sachsen-anhalt.de

Postanschrift:
06003 Halle (Saale), Stadt

Auf Grund der Lage im Zusammenhang mit der Corona-​Pandemie finden im Landesverwaltungsamt in allen seinen Dienstgebäuden in Halle (Saale), Magdeburg und Dessau-​Roßlau keine Sprechstunden oder spontane Beratungsgespräche statt.

Dabei wird die Arbeit der Behörde selbstverständlich nicht eingestellt, aber es wird gebeten, von persönlichen Besuchen Abstand zu nehmen, um die Verbreitung des Coronavirus auf diesem Wege einzuschränken. Nach wie vor steht das Landesverwaltungsamt allen Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung. Anliegen können in den einzelnen Referaten per E-​Mail oder telefonisch geklärt werden.

Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Kronesruhe 8
39340 Haldensleben, Stadt
+49 3904 7240-3800
+49 3904 42322
brandschutz[at]landkreis-boerde.de

Postanschrift:
Postfach 10 01 53
39331 Haldensleben, Stadt

Di. 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Frau Corinna Sladky

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-3800
+49 3904 7240-42322
brandschutz[at]landkreis-boerde.de

Frau Corinna Sladky

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-3800
+49 3904 7240-42322
brandschutz[at]landkreis-boerde.de

Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen - Sachgebiet Rettungsdienst

Kronesruhe 8
39340 Haldensleben, Stadt
+49 3904 7240-3800
+49 3904 42322
brandschutz[at]landkreis-boerde.de

Postanschrift:
Postfach 10 01 53
39331 Haldensleben, Stadt

Di. 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Herr Jens Sips

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen - Sachgebiet Rettungsdienst

Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-3802

Herr Jens Sips

Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen - Sachgebiet Rettungsdienst

Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-3802

Quelle der Inhalte: Landesportal ST