Mit Rottmersleben und Groß Santersleben liegen zwei Ortschaften in der Gemeinde Hohe Börde, die sich für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert haben. Eine Jury war am 19. Mai in beiden Ortschaften zu Gast, um sich ein Bild zu machen. Gesucht wird das engagierteste, innovativste und aktivste Dorf in Sachsen-Anhalt. Insgesamt haben sich landesweit 14 Dörfer qualifiziert.
Sowohl die Rottmersleber als auch die Groß Santersleber hatten ihre Orte herausgeputzt und die Jurymitglieder an die Plätze geführt, die das Dorfleben bestimmen. In Rottmersleben setzte man unter anderen auf das Schlachthaus, den Jugendclub, die Kirche mit der Meditationsgruft, das Dorfgeschichtshaus, das Schützenhaus, die Feuerwehr und die alte Schule, die jetzt mit einem neuen Konzept für die ältere Generation wiederbelebt werden soll. Als die Jury am Kindergarten vorbeikam, stimmten die Knirpse spontan ein Liedchen an. Vertreter der Vereine gaben Einblicke in das Vereinsleben.
Ortsbürgermeister Dominik Weitz zeigte sich noch Stunden später begeistert von dem Rundgang. „Dadurch, dass wir zu Fuß durchs Dorf gegangen sind, ist man immer wieder ins Gespräch gekommen“, erklärter er.
In Groß Santersleben wurde manche Etappe zu Fuß, andere aber auch mit einem alten LO und einem Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr bewältigt. Vom Hopfenhof ging es hier beispielsweise zum Lindenplatz, zum Kultursaal, zur Pilzfarm am Ortsrand, am geplanten Gewerbegebiet und am Reitplatz vorbei zum Teich am Mammendorfer Weg. Auch mit der Neugeborenenwiese, dem Sportverein, in dem Integration von Migranten gelebt wird, dem geplanten Kita-Neubau, dem sanierten Epitaph auf dem Friedhof und dem Hopfenmuseum wurde versucht zu punkten. Die Ortschronistin stellte sich ebenfalls vor. Ortsbürgermeisterin Maren Meyer-Rusche richtete ihren Dank besonders an die Vereine, die sich intensiv eingebunden haben.
Die jeweils zwei zur Verfügung stehenden Stunden für die Präsentation wurden intensiv genutzt. Aber nun heißt es erstmal warten: Das Gewinner-Dorf wird am 20. September zum Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark bekanntgegeben.