Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ganz aufmerksam verfolgten die Kinder und die prominenten Gäste, wie die Pflanzkartoffeln die Erde kommen.

Mit einem Projekttag der Kita-Knirpse aus Ochtmersleben und Eichenbarleben in dem Ochtmersleber Landwirtschaftsbetrieb von Dion Feiter hat das Projekt „Zeig mir, wo die Pommesbäume wachsen“ Fahrt aufgenommen. In Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region wollen die Landfrauen „Holli Holler“ den Kindern nahebringen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Paradebeispiel dabei ist die Kartoffel, die in der Börde direkt vor der Haustür wächst.
Der Projekttitel macht vielleicht stutzig, ist aber bewusst gewählt. Die Landfrauen wissen, dass die meisten Kinder Pommes lieben, aber zumeist nicht wissen, wie sie hergestellt werden. Vollgepackte Supermarktregale zu jeder Jahreszeit verschleiern außerdem, dass Obst und Gemüse eigentlich saisonale Produkte sind.
So manches Kind war folglich, als zum Projektauftakt auf einem kleinen Ackerstück Kartoffeln ausgesät wurden, schon erstaunt, dass Pommes eben nicht auf Bäumen wachsen und aus den braunen Pflanzkartoffeln entstehen. In den nächsten Monaten werden die Kinder mehr über die Entwicklung der Kartoffel erfahren – wenn sie bei der Pflege und Ernte unterstützen und auch anhand eines kleinen kindgerecht gestalteten Infoheftes. Für dieses Infoheft haben die Landfrauen im Vorfeld allerhand Wissenswertes über die Kartoffel zusammengetragen. Alle 13 kommunalen Kitas sollen in das Projekt der Landfrauen eingebunden werden.
Die Schirmherrschaft für das Projekt hat Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze übernommen. Begeistert von der Projektidee zeigten sich bei der Auftaktveranstaltung neben Volker Rost, Referatsleiter im Landwirtschaftsministerium, der den Landwirtschaftsminister vertrat, auch der Bürgermeister der Gemeinde Hohe Börde, Andreas Burger, sowie Landrat Martin Stichnoth. Andreas Burger unterstrich, dass das Projekt nicht nur an die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion heranführt, sondern auch die Heimatverbundenheit und die Zusammengehörigkeit fördert.