Errichtung und Betrieb von Anlagen beantragen
Errichtung und Betrieb von Anlagen beantragen
Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, wenn sie geeignet sind, in besonderem Maße die Umwelt zu schädigen oder die Allgemeinheit zu gefährden.
Wollen Sie eine Anlage errichten und betreiben, welche auf Grund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs in besonderem Maße geeignet ist, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft zu gefährden, erheblich zu benachteiligen oder erheblich zu belästigen, benötigen Sie eine Genehmigung von der zuständigen Behörde. Dazu gehören auch ortsfeste Abfallentsorgungsanlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfällen.
Kurztext
- Errichtung und Betrieb von Anlagen nach BImSchG Genehmigung
- Anlagen, die schädliche Umwelteinwirkungen hervorrufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft gefährden, erheblich benachteiligen oder belästigen
- ortsfeste Abfallentsorgungsanlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfälle
Die Zuständigkeit liegt bei den Umweltämtern der Landkreise und kreisfreien Städte oder beim Landesverwaltungsamt.
Der Betreiber hat vor Errichtung und Betrieb der Anlage diese von der zuständigen Behörde genehmigen zu lassen.
- Schriftform erforderlich: ja
- Persönliches Erscheinen nötig: ggfs. ja
- Beseitigung oder Veränderung geschützter Landschaftsbestandteile (zum Beispiel Alleen) beantragen
- Erlaubnisurkunde für den gewerblichen Güterkraftverkehr beantragen
- Errichtung von Fähren- und Schifffahrtsanlagen beantragen
- Informationen zu Cross Compliance
- fachliche Stellungnahme der Kammer für Existenzgründung beantragen
Ansprechpartner
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Immissionsschutz, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung
Dessauer Straße 70
06118 Halle (Saale), Stadt
0345 514-2500
0345 514-2512
poststelle[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Postanschrift:
06003
Halle (Saale), Stadt
Auf Grund der Lage im Zusammenhang mit der Corona-​Pandemie finden im Landesverwaltungsamt in allen seinen Dienstgebäuden in Halle (Saale), Magdeburg und Dessau-​Roßlau keine Sprechstunden oder spontane Beratungsgespräche statt.
Dabei wird die Arbeit der Behörde selbstverständlich nicht eingestellt, aber es wird gebeten, von persönlichen Besuchen Abstand zu nehmen, um die Verbreitung des Coronavirus auf diesem Wege einzuschränken. Nach wie vor steht das Landesverwaltungsamt allen Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung. Anliegen können in den einzelnen Referaten per E-​Mail oder telefonisch geklärt werden.
Herr Michael Zorn
Mitarbeiter Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Immissionsschutz, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung
Kontakt herunterladen
+49 345 514-2500
michael.zorn[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
Herr Michael Zorn
Mitarbeiter Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Immissionsschutz, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung
Kontakt herunterladen
+49 345 514-2500
michael.zorn[at]lvwa.sachsen-anhalt.de
Landkreis Börde - Amt für Planung und Umwelt - Sachgebiet Immissionsschutz
Triftstraße 9-10
39387 Oschersleben (Bode), Stadt
+49 3904 7240-6236
+49 3904 7240-54150
immissionsschutz[at]landkreis-boerde.de
Postanschrift:
Postfach 10 01 53
39331
Haldensleben, Stadt
Di. 9:00 - 12:00, 13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Herr Stefan Heider
Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Planung und Umwelt - Sachgebiet Immissionsschutz
Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-4342
+49 3904 7240-54150
natur-umwelt[at]landkreis-boerde.de
Herr Stefan Heider
Mitarbeiter Landkreis Börde - Amt für Planung und Umwelt - Sachgebiet Immissionsschutz
Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-4342
+49 3904 7240-54150
natur-umwelt[at]landkreis-boerde.de
Quelle der Inhalte: Landesportal ST