Heimplatz
Heimplatz
In Kinderheimen finden Kinder und Jugendliche, die keine Eltern haben beziehungsweise in ihrem Elternhaus keine reguläre Versorgung erfahren, ein Zuhause.
Die Gründe für eine Unterbringung im Kinderheim sind verschieden:
- der Tod beider Eltern
- ein Kind erhält seitens seiner Familie nicht die nötige Zuwendung und Fürsorge
- Eltern fühlen sich der Verantwortung, ein Kind aufzuziehen, nicht gewachsen
Die Kinder und Jugendlichen leben im Kinderheim in Wohngruppen und werden intensiv betreut. Im Vordergrund steht die pädagogische Betreuung sowohl der schulischen Entwicklung als auch des sozialen Zusammenlebens sowie der Gestaltung von Freizeit.
Kinderheime streben grundsätzlich an, Ihren Schützlingen einen Weg in eine "normale" Familie zu ebnen - wenn möglich, die Reintegration in die eigene Familie.
Sind die Eltern verstorben beziehungsweise ist ein Kind offiziell zur Adoption freigegeben, versucht das Kinderheim, dieses an eine Pflegefamilie oder Adoptionsfamilie zu vermitteln.
Ansprechpartner
Landkreis Börde - Jugendamt
Triftstraße 9-10
39387 Oschersleben (Bode), Stadt
+49 3904 7240-6461
+49 3904 7240-51470
jugend[at]landkreis-boerde.de
Postanschrift:
Postfach 100153
39331
Haldensleben, Stadt
Di. 9:00 - 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Herr Matthias Wendt
Mitarbeiter Landkreis Börde - Jugendamt
Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-1423
+49 3904 7240-51470
jugend[at]landkreis-boerde.de
Herr Matthias Wendt
Mitarbeiter Landkreis Börde - Jugendamt
Kontakt herunterladen
+49 3904 7240-1423
+49 3904 7240-51470
jugend[at]landkreis-boerde.de
Quelle der Inhalte: Landesportal ST